Absperrorgane

Absperrorgane
Absperrorgane,
 
Vorrichtungen zum Verschließen oder Abtrennen von Rohrleitungen innerhalb von Anlagen, in denen sich ein flüssiges oder gasförmiges Medium befindet. Das Anschlussmaß des Absperrorgans ist durch die Nennweite (NW) in mm festgelegt, der Nenndruck (ND) wird in Bar angegeben. Übliche Bauarten sind: Ventile, Schieber, Klappen und Hähne; diese können von Hand, pneumatisch, hydraulisch, elektrisch oder magnetisch betätigt werden. Bei allen Absperrorganen wird der Abschluss durch dichtes Aufsetzen eines beweglichen Absperrkörpers auf den im Gehäuse fest eingebauten Sitz erzielt. Es wird dabei beim Ventil ein Ventilteller oder ein Ventilkegel geradlinig und senkrecht zum Sitz, beim Absperrschieber eine Platte oder ein Keil geradlinig und parallel zum Sitz bewegt (Drehschieber sind eigentliche Hähne), bei der Klappe wird ein Klappenkörper um eine Achse geschwenkt, bei einem Hahn der kugelige und kegelige Absperrkörper um seine Achse gedreht. Die Gehäuse der Absperrorgane werden gegossen, geschweißt oder geschmiedet; die Ausführung richtet sich nach Größe, Druck und Verwendungszweck.
 
Absperrorgane werden an die Rohre mit Flanschen, Muffen oder Gewindemuffen angeschlossen; bei Hochdruckleitungen werden Absperrorgane auch oft angeschweißt. Durchflussabsperrorgane werden in gerade Rohrstrecken, Eckabsperrorgane anstelle von Krümmern, Dreiwegabsperrorgane anstelle von T-Stücken eingebaut. Die Ventile verursachen größere Strömungsverluste als Schieber.
 
Im Verteilungsnetz einer Wasserversorgungsanlage dienen Absperrorgane als Rohrbruchsicherung. Hier werden Ringkolbenschieber verwendet, die besonders günstige Strömungseigenschaften aufweisen. Ventile und Schieber werden auch als Regelorgane verwendet.
 
 
W. Tochtermann u. F. Bodenstein: Konstruktionselemente des Maschinenbaues, Tl. 1 (91979);
 
Techn. Lehrgang: Ventile, hg. v. T. R. W. Thompson (1992).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Absperrorgane — Ein Absperrhahn (Kükenhahn) an einer Maschine Der Absperrhahn ist eine Armatur, die den Durchfluss eines Fluids in einer Rohrleitung ganz freigibt oder ganz sperrt. Ein Hahn wird durch eine 90° Drehung des Schließelementes betätigt. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Heizung der Eisenbahnwagen — (carriage heating; chauffage des voitures; riscaldamento delle vetture), die künstliche Erwärmung ihres Innenraums; bei Personenwagen der Haupt , Neben und Lokalbahnen ist in den Ländern der gemäßigten und kalten Zone die H. aus sanitären… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 2-B-Verteiler — Verteiler und Übergangsstück Der Verteiler ist eine wasserführende Armatur der Feuerwehr. Sie dient dem Verteilen des Löschmittels von einer Zuleitung auf mehrere Schlauchleitungen oder in Sonderfällen auch dem Sammeln von Löschwasserströmen aus… …   Deutsch Wikipedia

  • GDRM — Eine Gas Druckregelanlage (GDR) ist eine Anlage zur ein oder mehrstufigen Gas Druckreduzierung. Bei einer Gas Druckregel und Messanlage (GDRM) wird zusätzlich noch die Gasmengenmessung vorgenommen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Aufbau einer… …   Deutsch Wikipedia

  • GDRMA — Eine Gas Druckregelanlage (GDR) ist eine Anlage zur ein oder mehrstufigen Gas Druckreduzierung. Bei einer Gas Druckregel und Messanlage (GDRM) wird zusätzlich noch die Gasmengenmessung vorgenommen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Aufbau einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Gas-Druckregelanlage — Diese Gasdruckregelanlage entnimmt das Erdgas aus dem Erdgashochdrucknetz und reduziert es auf Mitteldruck Eine Gas Druckregelanlage (GDR) ist eine Anlage zur ein oder mehrstufigen Gas Druckreduzierung. Bei einer Gas Druckregel und Messanlage… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschlossene Leitung — Flüssigkeitsströmung in Rohrleitungen beziehungsweise geschlossenen Gerinnen ist eines der drei Strömungsmodelle der Hydrodynamik (neben Strömungen in offenen Gerinnen und Sickerströmungen). Der Begriff umfasst die Aspekte der Strömungsvorgänge… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschlossenes Gerinne — Flüssigkeitsströmung in Rohrleitungen beziehungsweise geschlossenen Gerinnen ist eines der drei Strömungsmodelle der Hydrodynamik (neben Strömungen in offenen Gerinnen und Sickerströmungen). Der Begriff umfasst die Aspekte der Strömungsvorgänge… …   Deutsch Wikipedia

  • Hydrant — Ein Hydrant ist eine Armatur zur Entnahme von Wasser aus einem Wasserverteilungssystem. In der Regel werden, durch den Wasserversorger festgelegte, Hydranten als Teil der zentralen Löschwasserversorgung von Städten und Gemeinden genutzt. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Kugelhahn — Schnitt durch einen Kugelhahn (Angeschnitten: Gehäuse (Rotguss), Dichtringe (PTFE), durchbohrte Kugel intakt). Deutlich zu sehen die Kopplung von Kugel und Hebel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”